Datenschutzerklärung

 

Hinweis zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 DSGVO

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.

I. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

Klaus Müller

Hotel Sonnenhof, Weinbergstr. 92, 61440 Oberursel (Taunus)

E-Mail: info@hotel-sonnenhof-oberursel.de

II. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite und das Internet-Angebot Hotel Sonnenhof unter http://www.hotel-sonnenhof-oberursel.de/ und für die, über diese Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten.

Für die Webseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise. Die Nutzung der externen Links erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir sind weder für die Inhalte, noch die Datenschutzvorkehrungen anderer Seitenbetreiber verantwortlich. Wenn Sie eine andere Webseite besuchen, informieren Sie sich bitte dort über die geltenden Datenschutzrichtlinien.

III. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Abs. 1 DSGVO alle Informationen, die auf Sie persönlich direkt oder indirekt beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummern sowie Standortdaten, Online-Kennung und Nutzerverhalten.

(2) Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich entsprechend der von Ihnen in Anspruch genommen Leistungen

  •  zur Vertragsanbahnung und -durchführung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), insbesondere zur Anbahnung oder Durchführung des Beherbergungsvertrages, zur Betreuung unserer Gäste und um Service anbieten zu können;
  •  aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DSGVO), insbesondere zum Zwecke der Werbung;
  •  sowie zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO), z.B. zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, sowie um Inhalte und Funktionen unserer Dienstleistungen und Webseite auszuführen und verbessern.

IV. Besuch unserer Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

− IP-Adresse

− Datum und Uhrzeit der Anfrage

− Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

− Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

 Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

− jeweils übertragene Datenmenge

 

− Webseite, von der die Anforderung kommt

− Browser

− Betriebssystem und dessen Oberfläche

− Sprache und Version der Browsersoftware.

V. Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

(3) Sitzungs-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

(4) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(5) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wenn Sie die Annahme von Cookies ablehnen, Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

VI. Kontaktformular/ E-Mail

(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen gemachten Angaben (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so erfolgt die Verarbeitung zudem nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

(3) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald das Anliegen den Umständen nach geklärt ist und die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

VII. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Unsere Webseite dient der rein informatorischen Nutzung und Kontaktaufnahme, weitergehende Funktionen sind auf der Webseite nicht vorgesehen.

VIII. Löschung bzw. Sperrung der Daten

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie diese zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich sind bzw. wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflichten werden die entsprechenden Daten wie folgt gelöscht:

  •  Zur Einhaltungen von handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben: Die dort genannten Fristen betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.

 

  •  Zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

IX. Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internet-Angebots und jeder unserer Dienstleistung haben Sie gegenüber uns folgende Rechte:

(1) Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, mit Wirkung für die Zukunft einstellen. Unberührt bleibt die Datenverarbeitung die auf Grundlage der Durchführung des Beherbergungsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt.

(2) Recht auf Auskunft

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten jederzeit Auskunft verlangen. In Ihrem Auskunftsersuchen sollten Sie Ihr Anliegen konkretisieren, um uns das Zusammenstellen der gewünschten Informationen zu erleichtern.

(3) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht oder nicht mehr richtig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sind die Daten unvollständig, können Sie eine Ergänzung der Daten verlangen.

(4) Recht auf Löschung

Entsprechend den Bedingungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen noch von uns archiviert werden müssen, sowie, ob wir diese zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen.

(5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)

Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht eine Einschränkung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Soweit eine solche Pflicht besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

(6) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings kann der Widerspruch gegen eine etwaige Nutzung Ihrer Daten zu Direktwerbung nur mit Wirkung für die Zukunft berücksichtigt werden.

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogen, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

(8) Recht auf Beschwerde

Sie haben zudem gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

X. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft gegen diese Verarbeitung einzulegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Angabe der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.

(3) Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorweisen können, die Ihre Interessen und Grundrechte überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

(4) Ihren Widerruf bzw. Widerspruch können Sie uns einfach per Mail mitteilen, an: info@hotel-sonnenhof-oberursel.de.

XI. Social Media Plugins

(1) Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, u. a. zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Internetauftritts Social Plugins („Plugins") des sozialen Netzwerkes www.facebook.com, ein. Dieses wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben („Facebook").

(2) Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes „f" auf blauer Kachel, den Begriffen „Like", „Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

(3) Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, ausgewählte Inhalte unserer Webseite über das soziale Netzwerk Facebook anderen Internetnutzern zu empfehlen, Ihrem persönlichen Profil hinzuzufügen oder sonst wie hierauf aufmerksam zu machen. Wenn Sie eine unserer Internetseiten aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihr Gerät übermittelt und von diesem in das Online-Angebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Profile der Nutzer erstellt werden.

(4) Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen haben. Sind Sie während Ihres Besuches auf unserer Webseite in Ihrem Profil eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie die Plugins nutzen, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse erfährt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

(5) Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Facebook ist unter dem Privacy Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

(6) Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unsere Internetseiten Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite bei Facebook ausloggen und ihre Cookies löschen.

Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie etwa Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.

XII. Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer IV. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

XIII. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzbestimmungen bei Bedarf anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu gewährleisten oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B bei Einführung neuer Leistungsangebote oder Service. Für Ihren Besuch gilt daher stets die Datenschutzerklärung in der gültigen Fassung.

XIV. Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: info@hotel-sonnenhof-oberursel.de

Stand: 27. August 2019

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an:

+49 6172 - 962930

 

 

Druckversion | Sitemap
© Hotel Sonnenhof